Straßenarbeiten

Ausbau der Dekan-Albrecht-Straße einschließlich Birkenstraße

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 23.2.2023 den Ausbau der Dekan-Albrecht-Straße mit Birkenstraße inkl. Kanal beschlossen. Vor dieser abschließenden Behandlung im Stadtrat fand noch eine Anliegerversammlung am 18.01.2023 statt. Anregungen und Vorschläge zum Ausbau wurden in die weitere Planung soweit möglich berücksichtigt. Ziel ist es eine sparsame Ausbauvariante umzusetzen, bei der nur die technisch notwendigsten Aspekte verfolgt werden.

Folgende Änderungen sind für die Planung für den Ausbau laut der Anliegerversammlung berücksichtigt worden:

  • Durchgehende Fahrbahnbreite von 5,0 Meter
  • Gehweg nur im ersten Teilabschnitt der Dekan-Albrecht-Str. (wie Bestand)
  • Weniger Grün, dafür mehr Raum zum Parken
  • Ausreichende Entwässerung der Verkehrsflächen sicherstellen
  • Rückbau Gehweg für Stellplätze in der Birkenstraße
  • Ausbau Wendebereich in der Dekan-Albrecht-Straße
  • kein Ausbau des Wendebereiches in der Birkenstraße
  • Dekan-Albrecht-Straße und Birkenstraße bleiben Sackstraßen mit eingeschränkter Wendemöglichkeit. Kein Durchstich. Fahrbahn wird durchgehend ausgebaut / asphaltiert und im Übergangsbereich zur Birkenstraße auf 3m verschmälert und mit Pollern (beweglich) abgesperrt. Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge / Feuerwehr bei Bedarf möglich.

Der Ausbau der Dekan-Albrecht-Straße und der Birkenstraße (Deckensanierung im Teilbereich) ist ab August 2023 vorgesehen. Mit dem geplanten Ausbau der genannten Straßen sollen auch die bestehenden Kanaltrassen bereinigt bzw. ertüchtigt werden. Wichtige Wegeverbindungen sollen gleichzeitig geschaffen und optimiert werden. 

Wegen diverser Umstände und Baumaßnahmen wie der Strukturverbesserung der RoMed Klinik Bad Aibling wurde die Ausbaumaßnahme in den vergangenen Jahren immer wieder verschoben.

Die Dekan-Albrecht-Straße verfügt zwischen der Krankenhausstraße und der Birkenstraße über eine Länge von ca. 250 Meter. Es gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30km/h. In Richtung Süd existiert ein kurzer Straßenabschnitt mit einer Länge von ca. 80 Meter mit einem Wendehammer. Weiter westlich befindet sich ein weiterer ca. 3 Meter breiter Streifen, der derzeit nicht ausgebaut und nicht begehbar ist. Dieser verbindet theoretisch die Dekan-Albrecht-Straße mit der von Bürgern sehr gern genutzten Schwarzfischerallee.

Die Birkenstraße, die nördlich an die Harthauser Straße anknüpft verfügt über einer Länge von ca. 190 Meter. Es gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50km/h. Die Durchfahrt von der Dekan-Albrecht-Straße zur Birkenstraße ist für Kraftfahrzeuge derzeit nicht möglich, da das hintere bzw. östliche Teilstück der Dekan-Albrecht-Straße nicht mehr befestigt und zusätzlich mit Pollern abgesperrt ist. Fußgänger und Radfahrer können diese Fläche jedoch passieren.

Die Dekan-Albrecht-Straße sowie die Birkenstraße sind jeweils Sackstraßen mit sehr eingeschränkter Wendemöglichkeit.

 

Regenwasserkanal

Der bestehende Regenwasser-Kanal an der Dekan-Albrecht-Straße verläuft nördlich der Straße, auf dem angrenzenden Privatgrundstück des Krankenhauses. Der Regenwasserkanal kann dort bleiben und wird mit einer Grunddienstbarkeit abgesichert. Auf Höhe der Hausnummer 7 wird der Regenwasserkanal in die Straße verlegt. Im östlichen Teil der Dekan-Albrecht-Straße verläuft der Regenwasserkanal von Süden kommend, schräg unter den Privatgrundstücken Fl.-Nr. 242/12 und 242/14. Dieser Teil des Regenwasserkanals muss aufgelassen und neu in der öffentlichen Straßenfläche von Birkenstraße und Dekan-Albrecht-Straße verlegt werden.

An der bestehenden Birkenstraße soll im Anschluss an den Kanalbau die Fahrbahndecke erneuert und der Gehweg mit Betonplatten neu befestigt werden. Die im Katasterplan enthaltene Wendeplatte am südlichen Ende der Birkenstraße, welche derzeit noch als landwirtschaftliche Fläche genutzt wird, soll vorerst nicht hergestellt werden.

 

Mischwasserkanal

Der Mischwasserkanal wird auf der gesamten Straßenlänge erneuert. Aufgrund der Ergebnisse einer hydraulischen Berechnung ist eine Erneuerung des Kanals notwendig.  Bei der Erneuerung des Mischwasserkanals muss zwingend auch ein Teilstück in der Harthauser Straße von der Birkenstraße bis Am braiten Stög mit ausgewechselt werden. Die bestehende Asphaltbefestigung soll wiederhergestellt werden. Eine flächige Instandsetzung oder Erneuerung in der Harthauser Straße ist nicht vorgesehen.

 

Straßenbau

Im März 2016 wurde für die genannten Straßen eine Zustandsbewertung (siehe Anlage) vorgenommen. In Summe wird eine Sanierung der Straßen empfohlen.

Der Straßenausbau wird mit den Stadtwerken Bad Aibling abgestimmt. Die Wasserleitungen und die Stromleitungen in der Dekan-Albrecht-Straße sowie der Birkenstraße (jeweils einschließlich Hausanschlüsse), die Straßenbeleuchtung, die Leerrohre für Glasfaserleitungen, usw. werden mit erneuert bzw. verlegt.

 

Die Kanal - und Straßenbauarbeiten der Dekan-Albrecht-Straße einschl. Birkenstraße wurden nach VOB/A in einer gemeinsamen Ausschreibung mit der Wasserleitungs- und Leerrohrverlegearbeiten der Stadtwerke Bad Aibling öffentlich ausgeschrieben. Preisgünstigster Bieter war die Firma Mayer Bau GmbH aus Griesstätt.

Die auszuführenden Arbeiten werden somit größtenteils durch die Fa. Mayer aus Griesstätt durchgeführt.

Baubeginn: ab August 2023

Bauende: Frühjahr 2025

Bei dieser Baumaßnahme im öffentlichen Straßenraum sind wie üblich Dreck, Lärm und Verkehrsbehinderungen zu erwarten. Die Stadt und die ausführenden Firmen sind bestrebt, Beeinträchtigungen und Störungen so gering wie möglich zu halten. Allerdings sind aufgrund der baulichen Gegebenheiten zeitliche Behinderungen unvermeidbar. Da ein reibungsloser Bauablauf nur in einem weniger frequentierten Verkehrsbereich gewährleistet werden kann, bitten wir alle betroffenen Bürger und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Die beauftragten Firmen sind angewiesen, die Belastungen für die Anwohner auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

Für weitere Informationen stehen Ihnen der zuständigen Sachbearbeiter, Herr Platzer, unter der Telefonnummer 08061/4901-306 oder Herr Gems, unter der Telefonnummer 08061/4901-305 gerne zur Verfügung.

*********************

Klärwerk Bad Aibling - Umrüstung der Außenbeleuchtung der Kläranlage Bad Aibling (Flutlicht)

Im Rahmen des Projekts "KSI: Umrüstung der Außenbeleuchtung der Kläranlage Bad Aibling" wurde ein Antrag auf Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Zukunft Umwelt Gesellschaft gGmbH (ZUG) gestellt. Nun ist der positive Förderbescheid für die Laufzeit vom 01.03.2023 bis zum 29.02.2024 und einer Förderquote von 25% bei der Stadt Bad Aibling eingegangen.

Auf der Kläranlage Bad Aibling sollen im Laufe des Jahres die 13 Stück Flutlicht-Strahler auf LED umgerüstet werden. Die Gesamtkosten werden auf etwa 24.000 € brutto geschätzt. Zum Maßnahmenbeginn werden aktuell die Angebotsanfrage gestartet.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Betirag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbrauer ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland
Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Stand: 20.03.2023

B+R-Anlage am Bahnhof Bad Aibling, Gleis 2

- Neue Fahrradstellplätze in der Maximiliansstraße und am Radweg Richtung Westendstraße -

Nach dem Bike+Ride-Projekt am Bahnhaltepunkt Kurpark im April 2021 mit 54 Fahrradstellplätze werden nun zwei weitere Standorte südlich vom Bahnhof Bad Aibling in unmittelbarer Nähe des Gleis 2 freigegeben. Am Standort Maximiliansstraße werden 20 neue Stellplätze und am Standort am Radweg Richtung Westendstraße werden weitere 39 neue Stellplätze geschaffen.

Das Kooperationsprojekt Bike+Ride-Offensive der DB Station&Service AG und des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt Kommunen, neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. Ziel ist es, die Bahnhöfe für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad in Kombination mit der Bahn attraktiver zu gestalten. Die Maßnahme wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unter dem Förderzeichen 03K14679 gefördert. Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30.09.2022.

Des Weiteren gewährt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eine Komplementärförderung nach BayGVFG, die von der Regierung von Oberbayern in Form einer Anteilsfinanzierung bewilligt wurde (Vorhabensnummer HS 1247).

Weitere Stellplätze werden bis Oktober 2022 nördlich am Bahnhof Bad Aibling im Rahmen des Förderprogramms entstehen.

Projektleitung: Johanna Hechenthaler, 08061 / 4901 - 315

Stand: 30.09.2021

B+R-Anlage am Bahnhaltepunkt Kurpark Bad Aibling

- Ein weiterer Schritt für den Klimaschutz mit der Bike+Ride-Offensive -

Das Kooperationsprojekt Bike+Ride-Offensive der DB Station&Service AG und des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt Kommunen, neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. Ziel ist es, die Bahnhöfe für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad in Kombination mit der Bahn attraktiver zu gestalten.

Auch die Stadt Bad Aibling hat sich mit einigen Standorten für neue Fahrradabstellanlagen bei dem Förderprojekt beworben.

Nun wurde das erste Vorhaben, eine neue Fahrradabstellanlage am Bahnhaltepunkt Kurpark mit 54 neue überdachte Fahrradstellplätze, umgesetzt. Dazu stellte die DB Netz AG Flächen zur Verfügung.

Die Maßnahme wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unter dem Förderzeichen 03K14678 gefördert. Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30.09.2022.

Des Weiteren gewährt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eine Komplementärförderung nach BayGVFG, die von der Regierung von Oberbayern in Form einer Anteilsfinanzierung bewilligt wurde (Vorhabensnummer HS 1246).

Weitere Stellplätze werden bis Oktober 2022 auch am Bahnhof Bad Aibling im Rahmen des Förderprogramms entstehen.

Projektleitung: Johanna Hechenthaler, 08061 / 4901 - 315

Stand: 08.04.2021

Erneuerung der Asambrücke

Die bestehende Fußgängerbrücke über den Mühlbachkanal zwischen Asamparkplatz an der Irlachstraße und dem Haus-des-Gastes am Wilhelm-Leibl-Platz in Bad Aibling wurde im Juni 2021 erneuert. Die alte, marode Holzbrücke weichte einer neuen Stahlkonstruktion.

Für weitere Fragen erreichen Sie die zuständige Sachbearbeiterin der Stadt Bad Aibling Sachgebiet Tiefbau, Frau Hechenthaler, unter 08061/4901 – 315.

Stand: 01.10.2021

Nach oben