Räumlichkeiten

Lage
Unseren Kindergarten gibt es seit dem 01.08.1973. Er befindet sich ca. einen Kilometer außerhalb von Bad Aibling im Ortsteil Ellmosen, der 1976 nach Bad Aibling eingemeindet wurde. Hier herrscht eine dörfliche Struktur mit vielen Bauernhöfen und Ein- und Zweifamilienhäusern vor. Rund um unsere Einrichtung gibt es viele Wiesen, in weiterer Umgebung einen Wald und Fischweiher. Die Ortsfeuerwehr hat ihr Feuerwehrhaus direkt neben unserem Gebäude, die Kirche, das Dorfgasthaus und der Maibaum liegen ebenfalls in unmittelbarer Nähe.
Architektur
Das Haus stammt aus dem Jahre 1930 und diente ehemals als Schulhaus und Messnerwohnung. Einige Großeltern unsere Kindergartenkinder gingen hier während des Krieges und auch noch später zur Schule. Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens befinden sich im ersten Stock, wogegen sich im Erdgeschoss ein Vereinsheim befindet, das 1999 aus einer bis dahin privat genutzten Wohnung entstand.

Beschreibung der Räumlichkeiten
Unseren Kindergarten betritt man durch die "Sternschnuppentüre" im Obergeschoss.
Nun befinden wir uns in der Garderobe von der aus sämtliche Räume zu erreichen sind.
Links kommt man in den Gruppenraum an den sich der "Multifunktionsraum" anschließt.
Auf der rechten Seite des Eingangsbereiches geht es zu den Toiletten und ins Büro.
Ausstattung
Unsere Räume sind sehr großzügig, hell und freundlich eingerichtet. Wir haben uns bemüht eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, die es den Kindern ermöglicht, gemeinsam etwas zu erleben, aber auch die Möglichkeit für einen ungestörten Rückzug zu bieten. Momentan gibt es bei uns
im Gruppenraum:
- eine Puppenecke (mit Geschirr, Tisch und Stühlen, Verkleidungssachen, Puppenzubehör und Puppen)
- Mal- und Bastelecke (verschiedenste Farben, Kleber, wertloses Material sowie Naturmaterialien, diverse Papierarten)
- Essenbereich (Kinder-Erwachsenenküche, Esstisch mit Platz für sechs Kinder, Mülleimer zur Trennung unseres Abfalls)
- Bücherschrank (Bastelbücher, Kinderbücher, Pädagogische Bücher)
- Schrank für Gesellschaftsspiele, Konzentrationsspiele, Sprachschulungsmaterial, Sinnesmaterial,
- Regal mit Konstruktionsmaterial (zur Förderung der Feinmotorik), Übungsrahmen
- Aquarium
im Multifunktionsraum:
- Wandschrank (Orff-Instrument, Kirmes-Instrumente, Naturinstrumente, Farben, verschiedene Tücher)
- Papierschrank (mit verschiedenen Papierarten)
- Regal (für die Eltern pädagogische Bücher, Kassetten und CDs für die Kinder, Klangschale)
- Regal (mit Sinnesmaterial wie Glassteine, Halbedelsteine, Murmeln)
- ein Podest
- als zweite Ebene zum Verstecken
- als Theaterbühne für Rollenspiele
- als Tisch für Intensivarbeit
- etc.
im WC- und Waschraum:
- zwei Kindertoiletten
- eine Erwachsenentoilette
- zwei Kinderwaschbecken
- ein Erwachsenenwaschbecken
in der Garderobe:
- Ein Platz mit Foto und Namen auf der Ablage
- Holzbänkchen für die Hausschuhe
- Infowand von Kindergarten und Elternbeirat links neben der Türe zum Ausgang
- Leiste zum Anbringen von Elterninformation
Außenanlage
Hinter dem Haus befindet sich unser Spielplatz, der 1999 in einen naturnahen Spielbereich umgestaltet wurde. Hier gibt es einen großen Sandbereich mit Steinen und Holzbalken und Holzscheiben.
Zum Klettern und Rutschen gibt es ein neues Spielgerät mit zwei Türmen, einer integrierten Rutsche und eine schräge Rampe, über die man hochklettern kann. Außerdem findet man zwei Gartenhäuschen, von denen eines als Werkstatt eingerichtet ist und das andere für die Sandgeräte benützt wird, zwei Turnstangen und eine Steinearena, die zum Spielen, Essen oder zum Theaterspielen vorgesehen ist, eine Hängemattenschaukel, die mehrere Kinder gleichzeitig benutzen können ergänzen die Spielmöglichkeiten. Zur Bepflanzung wurden viele Sträucher verwendet, die Nahrung für Insekten im Sommer bieten. Außerdem gibt es einen Apfelbaum, der von den Kindern auch zum Klettern verwendet wird, ebenso Beerensträucher, ein Weidenhaus (noch in der Aufbauphase), Blumen und eine Pergola. Als Bodenbelag gibt es vorwiegend Wiese und Rindenmulch, um den Fallschutz zu gewährleisten. Am Rand des Sandbereiches, gibt es aber auch größere Steine, auf denen die Kinder gerne beim "Kuchen backen" sitzen.
Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb
Wir gehen mehrmals im Jahr in den nahegelegenen Wald um Spuren von Tieren zu suchen, Naturmaterial zu sammeln und den jahreszeitlichen Wechsel kennen zu lernen. Außerdem gehen wir auch zu verschiedenen Wiesen und Feldern, um das Wachsen des Getreides und der Feldfrüchte zu beobachten.