Pädagogische Schwerpunkte

Kurzbeschreibung

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt, seine Bedürfnisse, Förderung und seine Lebenswelt. Wir möchten das Kind dort "abholen", wo es zum Zeitpunkt seines Kindergarteneintrittes steht und bis zum Schuleintritt mit den Fähigkeiten ausstatten, die es benötigt um fit für seinen weiteren Lebensweg zu sein.

Unsere Arbeit steht unter dem Motto:

Wir möchten nicht den Weg für unsere Kinder bereiten, sondern unsere Kinder für den Weg.  Hartmut von Hentig (Philosoph und Pädagoge)

Dies heißt für uns:

Wir wollen die uns anvertrauten Kinder "stark" machen, um Probleme eigenständig zu lösen, genug Selbstbewusstsein zu bekommen, um sich etwas zuzutrauen und das Wissen darüber zu erlangen, wo man sich Hilfe holen kann.

Werte wie:

  • Demokratieverständnis
  • Toleranz
  • Selbstwertgefühl
  • Soziale Mitverantwortung
  • Teamfähigkeit
  • Selbstorganisation
  • Selbstwirksamkeit
  • Gemeinschaftsgefühl
  • Selbstregulation
  • Lebenstüchtigkeit
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Rücksichtnahme sind die Grundlagen unserer Arbeit.

Die Kinder sollen bei uns angstfrei ihre Individualität ausleben dürfen, Zuwendung, Liebe und Geborgenheit erfahren und ihr Selbstvertrauen stärken.
Das eigenständige Handeln und Entscheiden soll erlernt und gefestigt werden. Dabei soll aber auch Raum für Spiel und Spaß bleiben, das im Miteinander der Kindergruppe einen wichtigen Platz hat. Regeln aufstellen, einhalten und überdenken ist ein wichtiger Aspekt, der in der Kinderkonferenz erlernt wird und für die soziale Kompetenz von großer Bedeutung ist.

Um zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit heranzureifen, muss das Kind lernen, mit Frustration umzugehen, Konflikte verbal zu lösen und sich einzuordnen. Auch das Schließen von Freundschaften, das Vertrauen zu fremdem Erziehungspersonal aufbauen und das Vertreten seiner eigenen Interessen und Wünsche ist ein Teil unserer Sozialerziehung.

Eine detaillierte Ausarbeitung unserer Pädagogischen Ziele findet momentan in der Erarbeitung der Konzeption statt, diese kann nach Fertigstellung im Kindergarten eingesehen werden. Als Grundlage für unsere pädagogische Arbeit dient die Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.

Qualitätsmerkmale

Wir versuchen unsere Pädagogische Arbeit so transparent wie möglich zu machen. Teils durch Fotodokumentationen, teils durch Zeitungsbeiträge aber auch durch Aushänge im Kindergarten und Gespräche mit den Eltern. Der Gedankenaustausch und die Reflexion unserer Arbeit mit den Eltern stellt für uns einen wichtigen Aspekt zur Qualitätssicherung dar. Jedes Jahr wird eine Elternbefragung zu den Öffnungszeiten durchgeführt und falls die Mehrheit eine Änderung benötigt, werden wir versuchen dies zu ermöglichen. Die Auswahl der Fortbildungsmaßnahmen, die regelmäßig jedes Jahr besucht werden, erfolgt unter dem Aspekt der Qualitätssicherung unserer Arbeit.