Aktivitäten
Soziales Lernen
- Gemeinsame Brotzeit
- Morgenkreis
- Rollenspiele
- Kreisspiele
Interkulturelles Lernen
- Gespräche über fremde Länder – kennenlernen von Sitten und Gebräuchen
- Erzählungen und Postkarten von Kindern aus dem Urlaub – Betrachtung der Zielorte auf dem Globus
Kreativität
In unserer Bastelecke stehen den Kindern stets verschiedene Materialien zur Verfügung, die sie in freier Wahl verwenden dürfen. Zu gestellten Themen gestalten die Kinder mit Farben, wertlosen oder Natur- Materialien ihre Kunstwerke.
Die Raumgestaltung, sei es bei den Fenstern, den "Ecken" oder den Nebenräumen wird immer "mit" und nicht "für" die Kinder gemacht.
Kommunikation
Wir legen großen Wert auf gute Umgangsformen. "Bitte" und "Danke", sowie Tischmanieren gehören bei uns zum Alltag und werden von den Vorschulkindern bereits an die kleineren weitergegeben. Bei uns wird wechselweise im bayrischen Dialekt und in Schriftdeutsch gesprochen. Es ist uns ein Anliegen die bayrische Sprache nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, aber ebenso wollen wir unseren Schulanfänger das Hochdeutsch vermitteln, damit in der Schule keine Probleme mit der Rechtschreibung auftreten.
Außerdem stehen bei uns Geschichten erzählen, Gespräche und Spiele, in denen viel geredet wird hoch im Kurs. Eine weitere Möglichkeit mit anderen zu kommunizieren und Gesprächsverhalten zu lernen, haben die Kinder in den Kinderkonferenzen.
Musik
Unseren Kindern stehen die verschiedensten Instrumente zur Verfügung, die zwar nicht frei zugänglich aber auf Wunsch benutzt werden dürfen. Hierzu gehören diverse Orff-, Jahrmarkt- und Holzinstrumente, selbst gebaute Rasseln, Regenmacher, etc.. Singen, Tanzen, Bewegen und Musizieren gehören bei uns zum alltäglichen Leben.
Bewegung
Wir gehen mit unseren Kindern so oft wie möglich in den Garten, der ihnen viele verschiedene Möglichkeiten der Bewegung bietet. Außerdem gibt es täglich kleine Aktivitäten, in denen die Kinder ihrem Bewegungsdrang nachgeben können. Im Multifunktionsraum besteht auch während des Freispiels die Möglichkeit sich auszutoben. In gemeinsamen Bewegungseinheiten werden gezielte Bewegungsabläufe mit den Kindern geübt, wie z.B. balancieren, Rückenschule etc..
Unsere Kinder machen erste Erfahrungen mit Yoga zur Entspannung.
In der jährlichen stattfindenden "Knaxiade" werden Gleichgewicht, Koordination, Selbstbewusstsein etc. gefördert.
Gestaltung und Kultur
Besuche in verschiedenen Ausstellungen, ob Freiluft oder in Museen werden je nach Thema immer in unseren Jahresablauf eingebaut.
Die vom "Theater Rosenheim" aufgeführten Stücke im Ku'KO in Rosenheim sind bei den Kindern ein beliebtes Ziel an Stelle einer Weihnachtsfeier. Alternativ dazu besuchen wir auch Theatervorstellungen im Kurhaus, falls angeboten.
Die Kinder spielen zu St. Martin, Nikolaus und beim Sommerfest kleine Theaterstücke mit Musikbegleitung. Während der Faschingszeit gibt es eine tolle Party, bei der die Kinder an der Raumgestaltung und der Planung des Festablaufs maßgeblich beteiligt sind.
Rollenspiele zu Bilderbüchern, Märchen oder zu den verschiedensten Themen werden das ganze Jahr über integriert.
Religion
Die religiösen Feste im Jahreslauf gestalten wir in kindgerechter Weise nach "Kett".
Hierzu gehören:
- Erntedank
- St. Martin
- Nikolaus
- Weihnachten
- Ostern
- Besuch der Kirche am Ort, die der Hl. Margarethe geweiht ist
Religiöse Erziehung bedeutet für uns auch, den Kindern Toleranz, Hilfsbereitschaft und Verständnis vorzuleben und zu vermitteln.
Medien
Den Kindern stehen
- eine große Bücherei
- ein Radio-, CD- und Kassettengerät
- ein PC mit Lernsoftware
zur freien Verfügung von denen sie täglich großen Gebrauch machen.
Spracherziehung
Dazu gibt es im Kindergarten viele Spiele, bei denen es auf die genaue Aussprache ankommt, oder bei denen man Reimpaare finden muss. Außerdem gibt es Materialien, bei denen wir großen Wert auf ganze Sätze und den richtigen Satzbau legen. Jedes Lied, Fingerspiel, Gedicht trägt dazu bei, den Wortschatz und die richtige Aussprache zu üben. Dies unterstützen wir durch Rhythmusübungen. Wir arbeiten außerdem mit der Kindergartenfibel aus der kybernetischen Methode. Einmal im Monat philosophieren wir mit den Kindern. Es gibt Kinderkonferenzen, bei denen die Kinder über unterschiedliche Dinge abstimmen dürfen.
Umwelt und Natur
In unserem Garten, der als naturnaher Spielbereich gestaltet ist, können die Kinder den jahreszeitlichen Wechsel sehr gut miterleben. Außerdem finden regelmäßig Exkursionen in die nähere Umgebung statt, die als Thema die Natur haben. Wir legen großen Wert auf den Umweltschutz. Die Kinder lernen bei uns z.B. Müll zu vermeiden, und den Restmüll zu trennen und der Wiederverwertung auf dem Wertstoffhof zuzuführen, oder als Bastelmaterial zu verwenden. In unserem Garten gibt es einen Komposthaufen, auf dem der gesamte organische Abfall landet. Besuche auf einem Bauernhof sind jährliche Aktionen, die den Kindern genauso großen Spaß machen, wie die Erkundung von Spuren mit einem Förster und Fütterung der Waldtiere im Winter. Themen, wie "das Wasser" und die darin lebenden Tiere, "Feuer, Erde, Luft" bieten vielfältige Möglichkeiten mit den Kindern auf Gefahren im Alltag einzugehen. Bei den Forschergruppen werden, jährlich wechselnd, Tiere genauer unter die Lupe genommen, z.B. Schnecken, Raupen - Schmetterlinge, Ameisen etc..
Gesundheit
Großen Wert legen wir auf gesunde und ausgewogene Ernährung, hierzu gehören Obst und Gemüse genauso wie zuckerfreie Getränke.
Am Anfang des Kindergartenjahres wird ein Unkostenbeitrag erhoben und davon gibt es für die Kinder das ganze Jahr:
- Tee
- Wasser
- Saftschorle
- Obst
- Gemüse
Sonstige Aktivitäten
- backen
- kochen
Allgemeine Feste
- Kennenlernfrühstück
- Fasching
- Muttertagsfeier
- Vatertagsfeier
- Sommerfest
- Schultütenfest
- Abschlussfrühstück
Ausflüge und Aktionen
- Väteraktionen zweimal im Jahr an einem Samstag
- Besuche im Museum oder Freiluftausstellungen
- Besuche von Theateraufführungen
- Schlitten fahren
- Geisternacht für die Schulanfänger
- Ausflug mit den Schulanfängern
Tagesablauf
07:15 Uhr bis 08:30 Uhr | Freispiel und Bringzeit |
08:30 Uhr bis ca. 08:45 Uhr | Morgenkreis |
08:45 Uhr bis 11:30 Uhr | Freispiel und Kleingruppenarbeit zu den jeweiligen Themen |
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Freispiel in Garten oder Zimmer je nach Wetterlage |
12:30 Uhr bis 13:00 Uhr | Abholzeit |
Der Morgenkreis ist uns sehr wichtig, da sich hier Kinder im Multifunktionsraum zusammenfinden und mit einem gemeinsamen Lied ihre Zusammengehörigkeit erfahren. Es ist für das einzelne Kind meist sehr unangenehm, wenn es zu spät kommt und sich ganz alleine zum Kreis dazu setzen muss. Für die Gruppe stellen diese Nachzügler eine Störung des Programmes dar. Zum Ablauf des Morgenkreises: Wir singen ein gemeinsames Begrüßungslied und anschließend zählen sich die Kinder durch und dann rechnen wir gemeinsam aus, wie viele Kinder fehlen und nennen deren Namen. Im Verlauf des Morgenkreises bestimmen wir den jeweiligen Wochentag, den Monat und die Jahreszeit, außerdem werden Zeitbegriffe wie morgen – übermorgen, gestern – vorgestern gelernt und geübt. Besondere Ereignisse wie der Geburtstag eines Kindergartenkindes oder ein besonderer Besuch werden bekannt gegeben. Außerdem wird der weitere Tagesablauf besprochen.